„Online heißt: Nicht wie der Flamingo auf einem Bein!“

INTERVIEW Christian Wenzl aus Mamming bringt seit 25 Jahren Unternehmen online auf Erfolgskurs. Er bietet das komplette Spektrum von Website, Onlineshop über SEO, SEA und Multichannel-Marketing bis hin zur Prozessoptimierung und Integration von KI in betriebliche Abläufe. Er sagt: „Wir sind Online-Handwerker für unsere Kunden, gelernte Profis, bodenständig, erfolgsorientiert und ohne Schickimicki.“

foto_buero
Christian Wenzl

Herr Wenzl, nach 25 Jahren Erfahrung: Was sind heute die wichtigsten Säulen für gutes Onlinemarketing?

Das Internet ist heute so selbstverständlich wie Strom und Wasser. Kunden informieren sich online, vergleichen Angebote und Bewertungen und erwarten, dass Unternehmen präsent sind. Vor 25 Jahren war die Webseite das Ziel – heute ist sie der Ausgangspunkt. Viele Firmen legen dabei mit Elan los, hören aber auf, sobald die Basis steht. Technologien kommen und gehen, aber nur wer dranbleibt und sich weiterentwickelt, baut dauerhaft Erfolg und Glaubwürdigkeit auf.

Wie erarbeitet man eine gute Strategie für sein Unternehmen?

Es beginnt mit einem realistischen Blick auf das eigene Unternehmen und den Markt. Daraus müssen messbare Ziele wie Umsatz, Aufträge, Anfragen und Maßnahmen entstehen, die wirklich zum Betrieb passen. Statt jedem Trend hinterherzulaufen ist es sinnvoller, sich auf Kanäle zu konzentrieren und diese konsequent gut umzusetzen. Controlling und Flexibilität sind entscheidend, weil nicht jede Entscheidung sofort richtig ist. So entsteht ein Konzept, das Inhalte und Technik nahtlos verbindet, klare Strukturen schafft und für alle Beteiligten effizient umsetzbar ist.

Dann geht es an die Umsetzung ...

Viele kennen das: Onlinemarketing wird kompliziert, es gibt unzählige Meetings und Konzepte. Erfolgreicher ist ein Ansatz mit Offenheit, Erfahrung, kurzen Wegen und Mitarbeitern, die von Beginn an mitlernen und die Maßnahmen aktiv vorantreiben. Onlinemarketing ist keine reine Agentur-Aufgabe, sondern lebt von echter Zusammenarbeit. Praktisch bedeutet das: anpacken, umsetzen, messen, verbessern und Know-how im Unternehmen aufbauen. Weniger reden, mehr machen und dauerhaft bessere Ergebnisse erzielen.

Wie sehen Sie die Entwicklung von Social Media? Braucht man noch eine klassische Webseite?

Social Media ist ein Vertriebskanal, gleichwertig neben Webseite, Onlineshop oder Marktplätzen. Manche Unternehmen starten bewusst dort, andere setzen zunächst auf Plattformen wie Amazon oder die eigene Webseite. Entscheidend ist, die Zielgruppe zu kennen und als Unternehmen authentisch präsent zu sein. Wer langfristig erfolgreich sein will, steht aber nicht wie ein Flamingo auf einem Bein, sondern baut sich mindestens zwei stabile Standbeine auf. So bleibt man unabhängig, flexibel und schafft nachhaltiges Wachstum.

Nach dem Marketing ist vor dem Marketing. Wie kann man als Betrieb überhaupt noch am Ball bleiben?

Die Welt verändert sich nicht von heute auf morgen, wobei KI aktuell vieles stark beschleunigt. Am Ball bleiben heißt, sich regelmäßig mit neuen Entwicklungen zu beschäftigen und das Thema nicht abzuschreiben. Nicht jeder Trend ist ein Muss, aber wer gar nichts tut, verliert den Anschluss. KI kann heute bei vielen Aufgaben unterstützen, die früher mühsam von Hand erledigt wurden. Um Betriebe hier praxisnah zu informieren, bieten wir gemeinsam mit regionalen Bildungsanbietern regelmäßig Seminare an, in denen wir genau solche Möglichkeiten und Chancen aufzeigen und die Prozesse in Betrieben optimieren.

Ihr Tipp: Was sollten Unternehmen aktuell unbedingt tun?

Besondere Rahmenbedingungen führten 2020 bis 2022 bei zahlreichen Unternehmen zu hohen Umsätzen. Viele davon kämpfen jetzt mit Rückgängen und geraten ins Straucheln, weil wichtige neue Online-Themen nicht rechtzeitig angepackt wurden. Nicht schönreden, sondern machen, Prioritäten festlegen, Versäumtes aufholen und sich bei Bedarf Unterstützung an die Seite holen, um den Weg leichter und schneller zu gehen.

Artikelnr: 271843